Strom sparen mit WLAN Router
WLAN-Router gewähren Ihnen nicht nur Zugang zum Internet, sondern sind überladen mit jeder Menge Zusatzfunktionen. Viele davon sind zwar nützlich, doch nicht alle werden wirklich gebraucht und damit nutzlose Stromfresser.
- Deaktivieren Sie in den Router-Einstellungen alle Funktionen, die Sie nicht regelmäßig nutzen oder überhaupt nicht brauchen. Dazu gehören insbesondere die Netzwerkfreigabe von Festplatten oder angeschlossenen USB-Datenträgern wie z. B. Sticks
- Viele Router bieten zusätzlich einen integrierten NAS-Service. Nutzen Sie den Router nicht als Netzwerkfestplatte, können Sie auch diese Funktion ebenfalls abschalten
- Bei der beliebten Fritzbox können die einzelnen Ethernet-Anschlüsse deaktiviert werden, um noch mehr Strom zu sparen. Das funktioniert im Menü unter „System“ > „Energiemonitor“ > „Einstellungen“
- Auch bei einigen anderen Router-Modellen lassen sich z. B. unbenutzte Ports komplett abschalten
- Ferner sollten Sie auch alle unwichtigen WLAN-Geräte von Ihrem Router trennen. Denn dieser sendet immer wieder kleine Datenpakete an alle verbunden Geräte, um deren Verfügbarkeit zu prüfen. Das kostet dauerhaft Strom

Stromverbrauch auf Null senken: Router komplett abschalten
Den WLAN-Router nachts abschalten? Spart man damit wirklich viel Strom? Wie viel Strom sich durch diese Vorgehensweise tatsächlich einsparen lässt, kommt auf den individuellen Verbrauch des Ihres WLAN-Routers an. Dieser kann stark variieren. Moderne und sparsame Geräte kommen bereits mit 5 Watt aus, andere zum teil ältere Geräte benötigen bis zu 20 Watt. Im Normalfall läuft der WLAN-Router rund um die Uhr und verbraucht laufend Energie. WLAN-Geräte wie Drucker oder eBook-Reader, die nur selten Zugriff auf das Netzwerk benötigen, sollten Sie daher immer nach der Nutzung wieder abschalten.
Bei den aktuellen Strompreisen (Stand: Oktober 2022) lassen sich beim Abschaltung des Routers in der Nacht für 8 Stunden zwischen 5 und knapp 22 Euro im Jahr sparen. Ein Zeitraum, in dem seine Leistung von vielen Haushalten nicht benötigt wird, ist zum Beispiel von 23 Uhr abends bis 7 Uhr morgens.
Mit gezielten längeren Auszeiten für das Gerät, lässt sich noch mehr Geld sparen: Wer im Urlaub ist, braucht den WLAN-Router innerhalb dieses Zeitraums ohnehin nicht. Er kann also getrost abgestellt werden.